BRISQUE
Englische Trensen
Charakteristisch für die englische Trense ist der schmalere Nasenriemen mit einfacher Schnalle.
Englische und kombinierte Trensen: Zeitlose Eleganz, Vielseitigkeit und anatomischer Komfort für jeden Ritt
Die englische Trense, meist als englisch-kombinierte Trense mit integriertem Sperrriemen (auch: kombinierte Trense) ausgeführt, ist der unangefochtene Klassiker im Reitsport. Sie gilt als die meistgenutzte Zäumung in der Dressur, aber auch im Springen und in der täglichen Freizeitarbeit. Ihr zeitloses Design vereint eine elegante Optik mit flexibler Funktionalität, die sich an die Bedürfnisse fast jedes Pferdes und jeder Reitweise anpasst.
Bei Brisque Bridlewear findest du eine handverlesene Kollektion hochwertiger englisch-kombinierter Trensen. Wir legen größten Wert auf anatomische Schnitte, die den Druck von empfindlichen Nervenbahnen fernhalten, sowie auf erstklassiges, geschmeidiges Leder für das maximale Wohlbefinden Ihres Pferdes.Das Herzstück der klassischen Reitweise: Aufbau der englischen Trense
Das charakteristische Element der englischen-kombinierten Trense ist das Reithalfter, das aus zwei Hauptriemen besteht: Der Nasenriemen (Hauptriemen): Dieser Riemen wird zwei Fingerbreit unterhalb des Jochbeins verschnallt. Er dient hauptsächlich der Stabilisierung des Gebisses und verhindert ein zu weites Öffnen des Mauls. Der Sperrriemen (englisch: Flash-Strap): Er wird durch eine Schlaufe am Nasenriemen geführt und unterhalb des Gebisses verschnallt. Er bietet eine zusätzliche Stabilisierung und Kontrolle bei Pferden mit ausgeprägter Maultätigkeit.Optimale Anpassung durch abnehmbaren Sperrriemen
Moderne englische Trensen bieten maximale Flexibilität. Unser englisch-kombiniertes Modell verfügt auf zahlreichen Kundenwunsch über einen abnehmbaren Sperrriemen. Dies ermöglicht es, die Trense wahlweise als klassische englische Trense (ohne Sperrriemen) zu verwenden – ideal für eine ruhige Anlehnung – oder als kombinierte Trense mit Sperrriemen für zusätzliche Gebisskontrolle. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie zum idealen Allrounder.Brisque Qualität: Design trifft auf Funktionalität
Unsere englische Trense vereint traditionelle Handwerkskunst mit ergonomischem Design:
Das macht unsere englische Trense so besonders:
- Anatomisches Genickstück: Du hast die Wahl - unsere englische Trense REFINE erhältst du mit dem SLIM- oder WIDE-Genickstück. Beide Varianten sind anatomisch geformt und extra weich unterfüttert. Dies entlastet die empfindlichen Nerven und Bänder hinter den Ohren und sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung.
- Abnehmbarer Sperrriemen: Maximale Flexibilität für jedes Pferd. Entfernen Sie den Sperrriemen schnell und einfach, ohne die Optik des Reithalfters zu verändern und unschöne Laschen zurückbleiben.
- Hochwertiges Leder: Wir verwenden ausschließlich Premium-Leder, das durch eine pflanzliche Gerbung besonders geschmeidig und hautfreundlich ist. Es passt sich optimal der Kopfform an und bietet eine lange Lebensdauer.
- Softgrip-Laschen & Fast-Change Clips Rutschfeste Lederlaschen mit innenliegender Gummierung garantieren einen perfekten Halt des Gebisses und verhindern ein Verrutschen der Backenstücke. Zeitraubende Vorbereitung gehört der Vergangenheit an, denn die innovativen Quick-Change Clips ermöglichen einen blitzschnellen, werkzeuglosen Gebisswechsel.
- Vielseitig einsetzbar: Ideal für Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Freizeit.
Mit nur einem Handgriff kannst du den Sperrriemen entfernen, und zwar ohne störende Lederlasche. Für alle, die die Einfachheit der Dinge schätzen.
Du entscheidest, welches Genickstück am besten zu deinem Sportpartner passt. Slim oder Wide? Du kannst beide Genickstücke problemlos im Zaum verschnallen.
Korrekt verschnallt: So sitzt die englische Trense perfekt
Die optimale Wirkung der englischen Trense entfaltet sich nur bei korrekter Passform. Achte besonders auf diese Schritte, um Druckpunkte und Beeinträchtigungen zu vermeiden:.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten Passform:
1. Gebiss und Genickstück (Die Basis):Stelle zuerst die Backenstücke so ein, dass das Gebiss ruhig im Maul liegt und eine, maximal zwei leichte Falten am Maulwinkel entstehen.
2. Das Genickstück (Hauptelement über den Ohren) sollte so gepolstert sein und liegen, dass die Ohren völlig freies Spiel haben.
3. Der Kehlriemen wird sehr locker verschnallt. Als Faustregel gilt: Es sollte eine aufgestellte Faust zwischen Riemen und Ganasche passen.
4. Nasenriemen: Der Riemen sollte etwa zwei Finger breit unterhalb des Jochbeinknochens (Jochbeinleiste) sitzen. An dieser Stelle muss die sogenannte Zwei-Finger-Regel gelten: Zwei flach liegende Finger müssen zwischen Nasenrücken und Riemen Platz finden.
5. Sperrriemen: Wird der Sperrriemen verwendet, platziere ihn so, dass er nicht auf den empfindlichen knorpeligen Teil der Nase drückt. Er sollte das Maul sanft umschließen, aber die Kautätigkeit nicht behindern.
Häufige Fragen zur englischen Trense (FAQ)
Die englische Trense (kombiniert) galt viele Jahre als der Klassiker in der Dressur und wird auch im Springen häufig eingesetzt. Dank ihrer flexiblen Verschnallung (mit oder ohne Sperrriemen) ist sie zudem ideal für die tägliche Freizeitarbeit und die Ausbildung junger Pferde geeignet.
Beide Zäumungen sind oft als kombinierte Trensen aufgebaut. Der Hauptunterschied liegt im Mechanismus des Verschlusses: Die englische Trense hat eine einfache Schnalle. Die schwedische Trense hingegen verwendet einen Umlenkhebel (Pull-Back). Durch unsere sehr weiche Polsterung sind beide Varianten gleichermaßen zu empfehlen.
Der abnehmbare Sperrriemen kann dann entfernt werden, wenn dein Pferd eine konstante und ruhige Anlehnung hat und keine Tendenzen zeigt, das Gebiss zu umgehen (z.B. durch Herausschieben der Zunge oder zu weites Öffnen des Mauls). Viele Reiter bevorzugen die rein englische Verschnallung (ohne Sperrriemen), da sie eine freiere Kautätigkeit ermöglicht.
Sollte dein Pferd empfindliche Druck- oder Scheuerstellen oder Verletzungen aufzeigen, kann eine Trense mit abnehmbarem Sperrriemen vorübergehend ebenso hilfreich sein.
Sowohl am Nasenriemen als auch am Sperrriemen sollte die Zwei-Finger-Regel eingehalten werden. Zwei flach liegende Finger müssen unter den Riemen passen, um sicherzustellen, dass keine Nervenbahnen oder Blutgefäße komprimiert werden. Eine zu feste Verschnallung kann zu Unwohlsein und Abwehrreaktionen führen.
Hilfe beim Kauf einer englischen Trense?
Die Wahl einer gut sitzenden Zäumung kann schnell zur Herausforderung werden. Insbesondere bei einer mexikanischen Trense ist es wichtig, den Sitz perfekt auf die anatomischen Besonderheiten deines Pferdes abzustimmen.
Gerne helfen wir dir dabei und beraten dich, wenn du unsicher bist.