BRISQUE

Schwedische Trensen

Charakteristisch für die schwedische Trense ist der breitere Nasenriemen und eine weich gepolsterte Umlenkverschnallung am Kinn.

Jetzt kaufen

Schwedische Trensen - Komfort, Funktionalität, feinste Hilfengebung

Die schwedische Trense ist eine der beliebtesten Zäumungen im modernen Reitsport – elegant, funktional und für Pferd und Reiter angenehm in der Einwirkung. Charakteristisch ist ihr spezieller schwedischer Nasenriemen mit Umlenkschnalle, der eine besonders gleichmäßige Druckverteilung ermöglicht und das Verschnallen komfortabler macht. In diesem Beitrag erfährst du, was die schwedische Trense auszeichnet, wann sie am besten eingesetzt wird und wie du sie korrekt anlegst und pflegst. Am Ende findest du unsere BRISQUE-Empfehlungen – handgefertigte Modelle aus bestem Leder, anatomisch geformt und auf maximale Pferdefreundlichkeit ausgelegt.

Ursprung und Entwicklung schwedischer Zäumungen

Die schwedische Trense wurde ursprünglich aus der englischen Trense weiterentwickelt, um mehr Komfort und Anpassungsfähigkeit zu bieten. Besonders im Dressursport hat sie sich etabliert, da sie eine präzise, aber feine Zügelverbindung ermöglicht. Ihr markantestes Merkmal ist die Rollen- oder Umlenkschnalle am Nasenriemen, die das Schließen erleichtert und für eine gleichmäßige Druckverteilung sorgt – ideal für Pferde mit sensibler Maulpartie oder empfindlicher Haut. Heute ist die schwedische Trense oder besser gesagt: die schwedische Zäumung aus Dressur, Training und Freizeit nicht mehr wegzudenken – ein echter Klassiker mit modernem Komfort.

Funktion und Wirkweise von schwedischen Zäumungen

Die schwedische Verschnallung unterscheidet sich durch ihren speziellen Kinnriemen mit Umlenkrolle. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass sich der Nasenriemen besonders gleichmäßig schließt und kein punktueller Druck entsteht. Dein Pferd kann dadurch präzise auf die Hilfen reagieren, während du eine feinere Verbindung zum Maul erhältst. Die Umlenkrolle bei schwedischen Trensen erlaubt bei korrekter Verschnallung eine ungehinderte Maultätigkeit deines Pferdes. Zudem verhindert die gepolsterte Unterlage unangenehme Druckstellen und sorgt für maximalen Tragekomfort.

Genickstücke mit Höchstmaß an Tragekomfort im empfindlichen Genickbereich.

Mit Nappa-Leder butterweich gepolsterte Nasenriemen, wahlweise mit eleganter Zierbiese.

Feinste Lederqualität – pflanzlich gegerbt, langlebig und leicht zu pflegen.

Was sind die Vorteile einer schwedischen Trense?

* Gleichmäßige Druckverteilung dank Umlenkrolle

* Hochwertiges, langlebiges Leder mit weicher Polsterung

* Anatomisch geformtes Genickstück für perfekte Passform

* Präzise, sanfte Hilfengebung durch durchdachtes Design

Individuelle Anpassung für jede Kopfform

Eine gut sitzende Trense ist entscheidend für die Losgelassenheit und das Wohlbefinden deines Pferdes. Schwedische Trensen von Brisque lassen sich dank ihrer durchdachten Konstruktion individuell anpassen, sind auch als Teilmaß-Zäume erhältlich und bieten dadurch eine ideale Passform – auch bei sensiblen Pferden.

Die Kombination aus ergonomisch geformtem Genickstück, verstellbaren Schnallen und weicher Polsterung sorgt dafür, dass Druck gleichmäßig verteilt wird und dein Pferd sich frei und ungestört bewegen kann. 

Die korrekte Verschnallung einer schwedischen Trense

Wichtig ist vorab zu wissen: Jede Zäumung ist so "scharf" in ihrer Wirkweise, wie sie verschnallt wird. Der Irrglaube, schwedische Zäumungen seien besonders wirkungsvoll, hält sich bis heute hartnäckig. Diese Annahme beruht darauf, dass die Hebelwirkung der Umlenkrolle bei Verschluss eines schwedischen Reithalfters zu einer zu engen Verschnallung des Reithalfters führen kann. Demnach ist die korrekte Verschnallung immer entscheidend - ganz gleich, welche Zaumart verwendet wird. Durch die besonders weich gepolsterten Nasenriemen und auch Kinnpolster bei allen Brisque-Zäumungen ist kein "Festzurren" o.ä. notwendig, um einen komfortablen und korrekten Sitz der Trense zu erreichen.

So geht’s Schritt für Schritt:

1. Gebiss anlegen: Das Gebiss sollte ruhig im Maul und leicht an den Maulwinkeln anliegen, mit 1–2 kleinen Falten an den Maulwinkeln ohne Druckstellen zu erzeugen.

2. Das wichtigste Maß bei einer schwedischen Trense oder Kandare ist immer die Jochbeinfreiheit - das Reithalfter darf nicht auf dem Jochbein aufliegen und sollte ca. 2cm dahinter nach oben verlaufen. Danach wird der Nasenriemen positioniert: Etwa 2–3 Finger breit unterhalb des Jochbeins.

3. Rollenverschluss schließen: Dank der Umlenkmechanik lässt sich der Nasenriemen sanft und gleichmäßig anziehen, ohne "festzurren".

4. Zwei-Finger-Regel: Zwischen Nasenriemen und Nasenrücken sollten zwei Finger bequem Platz haben.

Häufige Fragen zur schwedischen Trense (FAQ)

Grundsätzlich ist die schwedische Zäumung für fast alle Pferde geeignet. Besonders für sensible Pferde, die auf gleichmäßigen Druck positiv reagieren, kann sie zudem hilfreich sein. Um eine feine und konstante Anlehnung zu erzielen, sind schwedische Trensen zudem geeignet.

Die schwedische hat eine Umlenkschnalle am Nasenriemen – dadurch wird der Druck gleichmäßiger verteilt und das Verschnallen komfortabler.

Ja! Sie eignet sich hervorragend für Dressurarbeit, Freizeit und leichtes Springen.

So, dass zwei Finger zwischen Nasenrücken und Riemen passen – nie fester.

Hilfe beim Kauf einer schwedischen Trense?

Die Wahl einer gut sitzenden Zäumung kann schnell zur Herausforderung werden. Insbesondere bei einer schwedischen Trense ist es wichtig, den Sitz perfekt auf die anatomischen Besonderheiten deines Pferdes abzustimmen. Gerne helfen wir dir dabei und beraten dich, wenn du unsicher bist.

Kontaktiere uns!

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.